 |
Baubeschreibungen
von Baugruppen aus der Entwicklung der DB0PE ATV- Gruppe
(Download bitte nur gegen eine freiwillige Spende in die
Relaiskasse, s. unter DB0PE):
-
DB0PE FM-ATV-Sender, F=2342 MHz, P=80 mW,
HF-Sektion kann aber auch flexibel für andere Frequenzen
benutzt werden (z.B. Bestückung mit beliebigen VCOs von
Z-Comm oder Mini-Circuits). Entwicklung DK8PN und DG7RCR.
Download der Baubeschreibung ATV-Sender_DB0PE.pdf
(683kB). Auf die Fotos klicken zum Download in voller
Auflösung (ca. 880kB).

Bilder 1 & 2: 13cm-ATV-Sender, links von oben,
rechts von unten.
-
13cm 3-Kreis-Kammfilter, F=2342MHz, B=100MHz,
a=0.2dB. Entwicklung DL7IX und DK8PN. Download der Baubeschreibung 13cm
Kammfilter.zip (335kB).

Bild 3 : 3-Kreis-Kammleitungsfilter
-
3GHz-Frequenzzähler, 4-stellig (plus 5. Digit
für X-Band Frequenzanzeige). Entwicklung DK8PN und DG7RCR.
Download der Baubeschreibung
3GHz_Frequenzzähler.pdf
(116kB).

Bild 4: Frequenzzähler bis 3GHz
-
Duoband-Empfänger 23/13cm
mit Sharp-Tuner BSF-7CC5YT, modifiziert mit 13cm-Eingang
und Oszillator-Messausgang. Daten:
Tunerempfindlichkeit
23cm / SAT-Eingang: |
-55 dBm |
Tunerempfindlichkeit
13cm-Eingang: |
-45 dBm |
ZF-Bandbreite |
16 MHz |
LO-Ausgang |
1400...2230 MHz,
-10...+5 dBm |
Erfordert eine
Duoband-Vorstufe (s. unten) mit 50...60dB Gain, damit
ZF-Begrenzung im PLL-Demod sauber funktioniert. Entwicklung
DG7RCR, DL7IX und DK8PN. Download von Beschreibung und
Stromlauf DB0PE_RX_23cm_13cm.pdf.
(712kB).

Bild 5: 23/13cm-Duoband Empfänger mit SAT-Tuner
-
Duoband-Vorverstärker 23/13cm
zur Vorschaltung vor SAT-Receiver. Daten: F1=1000-1400MHz,
v=50...55dB, F=3.0dB, Sperrkreise für 13cm (-55dB) und
70cm (-20dB); F2=2000-2500MHz, v=60...65dB, F=2.0dB (Hochpaß-Charakteristik,
Absenkung besser als -70dB bei 1278MHz). Entwicklung DL7IX
und DK8PN. Download von
Messkurven und
Stromlauf Duo-Band
Preamp.zip (673kB).

Bild 6: 23/13cm-Duoband Vorverstärker
-
Duoband-Erreger 23/13cm für
Parabolspiegel ausgeführt als einfacher
symmetrierter Dipol. Entwicklung DL7IX und DK8PN. Ideal für Parabole mit F/D=0.5. Download der Baubeschreibung Duoband
Erreger.pdf (422kB).

Bild 7: 23/13cm Duoband-Kreuzdipol-Erreger
-
Umbau 10GHz LNC von
SSB-Electronic (Fa. RSE) fürs Amateurband
10.0...10.5GHz durch Abstimmung des
Spiegelfrequenzfilters. Entwicklung DK8PN. Das Spiegelfilter wird durch
Aufpressen eines 1.5mm dicken Teflon-Substrates mit Er~2.3
(z.B. RT-Duroid) nach unten verstimmt. Dieses
Teflonsubstrat muss beidseitig ohne Metallisierung sein
und wird durch einen kleinen Styropor-Klotz in der
Deckel-Kammer der Filter-Sektion aufgepresst. Es muss satt
auf der LNC-Leiterplatte aufliegen, damit die gewünschte
Verstimmung erreicht wird. Download der Messkurven vor/nach
Umbau 10GHz_LNC.pdf
(527kB).

Bild 8: LNC mit Rundhohlleiter,
Hohlleiter-Stoßstelle auf WR-75 (Übergang auf SMA) macht
nichts aus. Die Messkurven wurden genau so ermittelt.

Bilder 9 & 10: Links ist das
RT-Duroid-Plättchen zu sehen, rechts das
Styropor-Klötzchen im Deckel zum Anpressen des
Teflon-Subtrates.
-
Umbau Satelliten-RX-Baugruppen
von Satro für 23 cm. Entwicklung DK8PN. Änderungen: Im Demod
ist die Deemphase eingangsseitig nicht mit 75 Ohm
abgeschlossen. Zwischen Emitter von T2 auf der Tunerplatte
(Ausgang Koaxkabel) und den Eingang der Videoplatte (Preemphase)
einen 75 Ohm-Widerstand in Serie schalten. Das Videosignal
muss dann entsprechend um den Faktor 2 wieder aufgedreht
werden. Es kann entweder der geschaltete BB-Ausgang (Sync.-Auswertung)
auf der Rückseite verwendet werden als auch die
Messbuchse an der Front. Dort liegt das Videosignal immer
an. In Video-/Ton-Aufbereitung ein Keramikfilter
SFE 5.5 MB einbauen, Demodkreise LS1 und LS2 auf maximale
Steilheit bei 5.5 MHz abgleichen. Das steckbare
Spulenfilter taugt für diesen Zweck nichts. In der
Videoaufbereitung (der Ton-Büchse), mittlere Spule L2 im
Videofilter auf Minimum bei 5.5 MHz abgleichen. Im
Original lässt das Videofilter den 5.5 MHz-Ton voll
durch. Video-Ausgang auf 1Vss abgleichen.
Das ganze Teil taugt als Empfänger für Signale an der
Rauschgrenze (z.B. in ATV-Relais) nichts. Hier
funktionieren nur "gezüchtete" Sync.-Auswerter
mit dem TDA2594.

Bild 11: Satro-ATV-Empfänger, links Demod, rechts
Video- und Ton-Teil.
Die Inhalte dieser Seite werden ständig aktualisiert. Bitte schauen Sie bei einem späteren Besuch noch einmal auf dieser Seite vorbei. Vielen Dank für Ihr Interesse! |  |