 | 20
Jahre ATV-Relais DB0PE am 07.01.2004 !
DB0PE ATV-Relais
Statusanzeige: |
 |
grün=Relais
"operational" ; gelb=Ersatzequipment
; rot=Relais außer Betrieb Spenderliste:
DK8PN - 10/2003, DD2ST
- 12/2003, DK8PN - 02/2004, DL4SD - 03/2004, DL6SRD - 03/2004, P+S
Elektrik in Murrhardt - 12/2004, DL6SH - 01/2005, DD1US
- 01/2005, DL9GBH -
02/2005, DH2SAV
- 03/2005,
DK8PN - 06/2005 Auf
der Unterseite Bilder
(obere Menu-Leiste) kann man sich einen Eindruck vom
Hardware-Aufwand am Relais-Standort verschaffen.
DB0PE
Relais-Chronik (enthält aus dem länger zurückliegenden
Jahren nur die Meilensteine):
-
01/1983
DD7SY, DL8SAR, DC7TU beschließen, ein ATV-Relais zu
bauen.
-
07/1983
DJ4LU steigt ein (Röhren-PA mit 2C39BA), DK8PN steigt ein
mit Mechanik für 19"-Schrank.
-
07.01.1984
Montage des ATV-Relais auf dem
kleinen Wasserturm beim Tannenhof in der Nähe von
Grab. Input 70cm AM, Output 23cm AM.
-
03.08.1985
Erneuerung der Antennenanlage (2 Parabole a 1.2m) und
Installation einer 13cm FM-ATV
Eingabe auf 2343 MHz.
-
12.11.1985
Stromkosten sind gigantisch hoch. DL3PD verhandelt mit
Gemeinde Grab über den Strom. Ergebnis: DM 0.37 am Tag
und DM 0.10 in der Nacht. Stromkosten ab hier ca. DM 475,-
pro Jahr!
-
13.05.1987
Umbau 13cm-Empfänger auf Wandler-SmV wegen Stromkosten. Installation
des 23cm-FM-Senders.
-
12.09.1987
Abbau des alten AM-Relais am Wasserturm.
-
28.05.1988-11.07.1988
Umbau des Relais durch DL7IX und DK8PN. Vorbereitung für
Montage auf FMT.
-
16.07.1988
Montage des neuen DB0PE auf dem FMT
Mainhardt 1 auf der Hohen Brach. DD7SY, DC7TU,
DF2SD, DK8PN, DB1SZ, DL9PW und DJ4SF.
-
02.11.1988
Installation eines
13cm-Rundstrahlers von DL8SFB.
-
09.11.1991
Einbau des Relais in einen 19"-Schrank.
-
01.11.1996
Außen-Kamera installiert.
-
1997
Alte PA mit MRA1014-35 von TRW nippelt kontinuierlich in
der Leistung ab. DL8SFB beginnt den Neubau einer
dauerbetriebsfesten Endstufe.
-
28.02.1998
Installation der neuen PA von
Michael - DL8SFB mit 4 x M57762 von Mitsubishi.
-
Noch zu füllende Lücken in
der Chronik.
-
08.08.2003
ATV-RX ist "tot", Reset und TX sind okay.
Timeout, da keine Zeit für Reparatur.
-
24.09.2003
Turmbesuch DL6UO und DK8PN. 13cm-RX abgebaut, da VCO-PLL
"unlocked".
Zuhause untersucht, VCO-Schwingtransistor ist defekt (nach 16 Jahren
erlaubt).
-
30.09.2003
Turmbesuch DL6UO und DK8PN. DB0PE wieder "on air".
-
17.10.2003
DB0PE fällt wieder aus. Keine Ferndiagnose möglich, da
momentan auf 70cm nur das Reserve-Funkgerät oben ist.
-
14.12.2003
Turmbesuch DL6UO, DH0SBW und DK8PN. PA hat keine 12V,
Steuersender läuft. Kein Reset aus der Ferne möglich.
Ursache ist evtl. 12V-Verpolschutz-Relais (nicht ganz
eindeutig, Restunsicherheit bleibt). Relais überbrückt. Schaltuhr zum
Reset des provisorischen Fernsteuer-Funkgeräts eingebaut.
-
30.12.2003
DB0PE wieder "tot". Gleiche Symptome wie am
17.10.. Verdacht ist, dass alter Fehler möglicherweise
immer noch vorliegt.
-
07.01.2004
20-jähriges Bestehen des ATV-Relais DB0PE.
Turmbesuch von DL6UO und DK8PN, jedoch nicht zum Köpfen
eine Flasche, sondern zur Reparatur. 12V-Versorgung für PA
fehlt, Steuersender läuft. Alter Fehler aus 10/2003, jedoch bei letzter Visite
nicht sauber erkannt und behoben. Fehlerursache ist eine
schlecht angeschraubte Lüsterklemme für dicke
PA-Zuleitung. DB0PE ist wieder "on air".
Reserve-Funkgerät mitgenommen zur Untersuchung der
DTMF-Auswertung. Setzt reproduzierbar bei tiefen
Temperaturen aus.
Ursache ist nicht die Software (wie zunächst angenommen)
sondern die SPS-Hardware. Am 21.01. neue CPU-Platine von
Markus in
die DTMF-SPS eingebaut, mehrtägiger Test in meiner
Gartenhütte bei bis zu -6°C Gehäusetemperatur. Fehler ist
beseitigt.
-
01.02.2004
Turmbesuch von DL6UO und DK8PN. 70cm-RX wieder
installiert. Video-Hubbegrenzer im 13cm-RX modifiziert
damit Sync.-Boden bei Weiss-Signal nicht mehr gekappt wird. Massiven Defekt im
Videopfad PIP-Hama-Bildprozessor festgestellt (Videosignal
ca. 60% des Nominalwertes, Überschwinger auf allen
Flanken und maroder
Bildwechsel), starker Verdacht auf
Koppelkondensator-Problem im Videopfad, haben das Gerät
mitgenommen.
-
02.02.2004
Turmbesuch von DL6UO und DK8PN. Fehler waren 3 defekte
Elkos im Hama-Trilock ohne Kapazität (<1µF statt 220µF). Diese haben
das Video-Signal ruiniert. Nach Blitzreparatur am
Sonntagabend Gerät heute wieder installiert. DB0PE ist wieder "on air".
-
05.11.2004
Relais fällt während QSO aus. Keine brauchbare
Ferndiagnose möglich.
-
24.11.2004
Turmbesuch von DL6UO, DK9SL und DK8PN. Wandler-Stromversorgung 230V~ auf 48V= ist defekt. Einschub mitgenommen, da keine
Reparatur vor Ort möglich.
-
08.12.2004
Turmbesuch von DL6UO, DK9SL und DK8PN. Wandler-Stromversorgung 230V~ auf 48V= ist
repariert. Joachim hat aber einen falschen Turmschlüssel
bekommen. Deshalb kein Zutritt möglich. Novum in der
Relaisgeschichte, als nächtliche Spazierfahrt im
schwäbischen Wald abgehakt.
-
12.12.2004
Turmbesuch von DL6UO, DK9SL und DK8PN. Wandler-Stromversorgung 230V~ auf 48V= ist
repariert. Joachim hat heute den richtigen Turmschlüssel
bekommen. DB0PE geht wieder "on air".
-
29.12.2004
Turmbesuch von DL6UO und DK8PN. Einbau einer
Schrankheizung ins Relais.
-
05./06.02.2005
Turmbesuch von DK8PN während VHF-/UHF-/SHF-Contest.
Überprüfung PiP-/Hama-Box okay, defekt ist der PC, kein
VGA-Signal. Vor Ort gelassen wegen Betrieb. Spätere
Reparatur vor Ort geplant.
-
08.07.2006
Turmbesuch von DL6UO, DC7TU und DD7SY. Reparatur des PCs
vor Ort. Alle Test-Bilder und Overlay-Funktionen laufen
wieder.
-
Der
Relaisbetrieb wurde aufgrund nicht erfüllbarer Auflagen
endgültig eingestellt.
Insgesamt waren zwischen 1983 und
2005 140 Besuche
am Turm für Installation und Erhaltung des Relais-Betriebes notwendig.
Core-Erbauer sind
Alois-DL3PD, Markus-DC7TU, Heinz-DD7SY, Herbert-DL7IX,
Michael-DL8SFB, Armin-DG7RCR,
Sascha-DH0SBW
und Willi-DK8PN.
Core-Betreiber sind heute Joachim-DL6UO,
Markus-DC7TU, Heinz-DD7SY, Sascha-DH0SBW und Willi-DK8PN.
Die Inhalte dieser Seite werden ständig aktualisiert. Bitte schauen Sie bei einem späteren Besuch noch einmal auf dieser Seite vorbei. Vielen Dank für Ihr Interesse! |  |